Bistabilität — Die zwei Zustände 1 und 3 sind stabil, der Übergangszustand 2 ist labil. Bistabilität (von griech. bi = zwei und lat. stabilis = standhaft, stabil) ist die Eigenschaft von bistabilen Systemen, zwei mögliche stabile Zustände einnehmen zu können,… … Deutsch Wikipedia
Oszillierende Reaktion — Unter einer oszillierenden Reaktion versteht man in der Chemie eine Form des Ablaufs komplexer chemischer Reaktionen, bei denen die Konzentration von Zwischenprodukten und Katalysatoren keinen stationären Zustand einnimmt, sondern periodische… … Deutsch Wikipedia
Chemische Uhr — In der Chemie versteht man unter einer oszillierenden Reaktion eine Form des Ablaufs sehr komplexer chemische Reaktionen, bei denen sich die Reaktionsgeschwindigkeit nicht monoton ändert, sondern periodische Schwankungen aufweist. Es handelt sich … Deutsch Wikipedia
Monostabil — Monostabilität (von griech. mono = eins und lat. stabilis = standhaft, stabil) eines Systems bedeutet, dass von zwei oder mehr möglichen Zuständen nur einer stabil ist (Ruhestellung). Der andere Zustand (Arbeitsstellung) wird nur so lange… … Deutsch Wikipedia
Stabil — Ein stabiles System kehrt nach Störungen von selbst in seinen Ruhezustand zurück Stabile (1,3) und instabile (2) Zustände Stabilität (von lat. stabilis = standhaft, stabil) ist die Fähigkeit eines … Deutsch Wikipedia
Systemstabilität — Ein stabiles System kehrt nach Störungen von selbst in seinen Ruhezustand zurück Stabile (1,3) und instabile (2) Zustände Stabilität (von lat. stabilis = standhaft, stabil) ist die Fähigkeit eines … Deutsch Wikipedia
Abfallerregung — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und … Deutsch Wikipedia
Bistabil — Die zwei Zustände 1 und 3 sind stabil, der Übergangszustand 2 ist instabil. Bistabilität (von griech. bi = zwei und lat. stabilis = standhaft, stabil) ist die Eigenschaft von bistabilen Systemen, zwei mögliche Zustände einnehmen zu können, aber… … Deutsch Wikipedia
Bistabiles Relais — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und … Deutsch Wikipedia
Elektromagnetische Relais — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und … Deutsch Wikipedia